Skip to main content

Uncategorised

Bildergalerie

Bildergalerie

Unser Hotel

Hotel Mühlenthal

Unsere Zimmer

Unsere Zimmer

Restaurant & Biergarten

Restaurant & Biergarten

Unsere Brennerei

Unsere Brennerei

Continue reading

Wanderlust

Wanderlust

Wanderlust

Hotel Mühlenthal bietet Erholung pur für Wanderer

Wanderfreunde aufgepasst, Traumschleifen und Premium-Wanderwege sind die schönsten zertifizierten Wanderwege im Saarland. Ob Felsenweg, Gipfeltour, Schluchtenpfad, Panoramaweg, Erzgräberweg, Mühlenpfad, Bach- und Biberpfad, Grenzlandweg oder Schmugglerpfad: alle versprechen eine interessante und abwechslungsreiche Landschaft.

Unser 3-Sterne-Superior-Haus bietet Ihnen einen angenehmen Aufenthalt, ein reichhaltiges Frühstück, einen freundlichen Service und eine ausgezeichnete regionale Küche. Selbstverständlich erhalten Sie von uns alle Informationen und Kartenmaterial.

Wanderlust - Premium Wandern im Saarland

Wanderlust - Premium Wandern im Saarland

Unser Spezial-Angebot für Sie:

Wochenend-Spezial Donnerstag-Sonntag 3 für 2

  • 3x Übernachtungen
  • Abwechslungsreiches & regionales Frühstücksbüfett
  • 2x Lunchpakete für die Wanderung

3x Schlafen – 2x Zahlen

Pro Person/Tag im Doppelzimmer:

60,- EUR Standard-Zimmer
19,- EUR Einzelzimmerzuschlag

Bei Änderungswünschen hinsichtlich Aufenthaltsdauer oder Personenanzahl können Sie uns natürlich jederzeit kontaktieren: 06834/95590

Bekannt aus

Bekannt aus

Traumschleife Litermont-Gipfeltour

Eine erlebnisreiche Mischung aus Naturabenteuer und Naturgenuss: Wildromantische Bachlandschaften, schroffe Schluchten, Mondsteine, Weidendom, Gipfelbesteigungen, Froschparadies, Teufelsschlucht, Maldix-Wilderer-Trail, Fernblicke. Ein Wanderweg der Superlative, mit steilen, seilgesicherten Passagen beim Aufstieg zum Litermont. Ein Weg mit einer intensiven Erlebnisdichte.

Die Litermont-Gipfel-Tour liegt in Nalbach, an der Grenze zwischen den Kreisen Merzig-Wadern und Saarlouis, auf der Südseite des 414 m hohen Litermont, dem von Ritter Maldix sagenumwobenen Berg.

Es erwartet Sie ein mehr als abwechslungsreicher Wanderweg, durch ein Froschparadies, viele Quell- und Bachbereiche, wildromantische Pfade. Vielfältige Waldformationen und immer wieder tolle Aussicht, sowie Steilpassagen an den Felsen des Litermont-Massivs, die mit dicken Tauen gesichert sind.

Auf dem Gipfel erwarten Sie grandiose Aussichten über das Saartal bis nach Frankreich sowie eine optische Telegraphenstation und - einmalig im südwestdeutschen Raum - ein Weidendom, in dem Trauungen stattfinden.

Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 94 Punkten bewertet.

Mit folgendem Link der Tourismus-Zentrale Saarland erhalten Sie alle Informationen sowie Geo-Daten der Traumschleife: Informationen zur Litermont-Gipfeltour

  • Litermont-Gipfeltour

    Litermont-Gipfeltour

  • Litermont-Gipfeltour

    Litermont-Gipfeltour

Traumschleife Vauban-Steig

Den Saargau einmal anders erleben. Der Wanderweg verläuft nicht über die Höhen des Gaus zwischen dem Saarland und Lothringen sondern meist über schmale Waldpfade durch schattige Akazienwälder. Im tiefen Wald finden sich die „Drei Kapuziner“, ein bekanntes gallo-römischen Felsrelief, eingemeiselt in Bundsandstein. Der Blick von der Teufelsburg ins Saartal ist einmalig.

Sébastien Le Prestre de Vauban - weltbekannt wurde der 1633 geborene Marquis als legendärer Festungsbaumeister des Sonnenkönigs Ludwigs XIV. und gilt heute zurecht als der bedeutendste Militärarchitekt des Barock. Eines seiner Meisterwerke: Die ausgeklügelte Überschwemmungsfestung Saarlouis in der Saaraue. Deren Geschichte beginnt auf dem Saarlouiser Gau, an dessen steilen Hängen ab dem Jahr 1680 zwischen Teufelsburg und Humburg die mächtigen Steinblöcke für die spätere Festungsstadt gebrochen wurden. Im Laufe der Jahrhunderte sind aus den damaligen Steinbrüchen kleine Naturjuwele geworden - vergessen, verwildert, verwunschen.

Der Saarlouiser Vauban-Steig erschließt sie jetzt neu, kombiniert die endlos erscheinende Weite der deutsch-französischen Gaulandschaft hoch über dem Saartal mit einer attraktiven Wegeführung und lenkt den Blick der Wanderer so auf eine interessante Epoche der Geschichte.

Der Weg wurde vom deutschen Wanderinstitut mit 70 Erlebnispunkten bewertet.

Mit folgendem Link der Tourismus-Zentrale Saarland erhalten Sie alle Informationen sowie Geo-Daten der Traumschleife: Informationen zum Vauban-Steig

  • Traumschleife Vauban-Steig

    Traumschleife Vauban-Steig

  • Litermont-Gipfeltour

    Litermont-Gipfeltour

Traumschleife Waldzeit

Vom Startpunkt am Sportzentrum in Hülzweiler geht es vorbei an der Waldkapelle durch den herrlichen Schwalbacher Wald. Das Gebiet ist geprägt durch den Bergbau und so findet man in Schlagweite des Weges auch immer wieder Relikte dieser Zeit, wie z. B. den 1936 errichteten „Neyschacht“. Auf dem weiteren Verlauf in Richtung Krickelsberg genießt man Ausblicke in Richtung Elm und schlendert durch eine verwunschene Allee im Wald. Der Krickelsbergturm belohnt mit weitläufigen Panoramen ins Umland.

Im ausgedehnten Waldgebiet rund um den Krickelsberg wandert man eine Zeit lang auf reizvollen Pfaden, ehe man mit dem 1757 errichteten „Dreibannstein“ das nächste Highlight des Weges erreicht. Hier befindet man sich auf dem Kreuzungspunkt der damaligen Grenzen von Lothringen, dem unmittelbaren Reichsbann und der Grafschaft Nassau-Saarbrücken.

Kurze Zeit später lädt die Kneippanlage „Auf Schwarscht“ zu einer entspannten Rast und Wassertreten ein. Vorbei an der Schönstatt-Kapelle am Ortsrand von Hülzweiler geht es dann in Richtung Waldsee, einem wahren Kleinod der Gemeinde Schwalbach. Unweit befindet sich die Freilichtbühne Hülzweiler, eine der größten ihrer Art im südwestdeutschen Raum. Mit etwas Glück kann man hier vielleicht einem Theaterstück oder Konzert beiwohnen - oder man genießt einfach ein Picknick im Zuschauerbereich mit unvergleichlichem Panoramablick auf die Bühne. Besser kann man eine Wanderung nicht ausklingen lassen.

Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 63 Erlebnispunkten bewertet.

Mit folgendem Link der Tourismus-Zentrale Saarland erhalten Sie alle Informationen sowie Geo-Daten der Traumschleife: Informationen zur Traumschleife Waldzeit

Traumschleife Waldzeit

Traumschleife Waldzeit

Tafeltour Saarschleife

Über den Höhenrücken, der von der Saar umflossen wird, führt der Weg im Wald bis zum Bergsporn und zur Burgruine Montclair. Burg Montclair, erstmals 1168 urkundlich erwähnt, zählte zu den imposantesten Burgen Deutschlands und galt als uneinnehmbar. 1351 wurde sie dann doch nach einer längeren Belagerung eingenommen und anschließend geschleift.

Das Ufer der Saar unterhalb der Burgruine ist Teil des Landschaftsparks Saarschleife. Mit einer Glocke kann die Fähre „Welles“ herbeigeläutet werden. Die einzige Fähre des Saarlandes bringt Wanderer und Radler sicher auf die andere Seite der Saar.

Im Naturschutzgebiet des Steinbachtals verläuft die Wegtrasse über etliche Holzbrücken und viele Treppenstufen. Es geht stetig nach oben. Das Blattwerk der Bäume lässt kaum Sonnenlicht ins enge Kerbtal dringen. An mächtigen Felsformationen sowie am umliegenden Todholz wachsen dicke Moose. Es ist atemberaubend still im Tal.

Der Blick vom Aussichtspunkt Cloef auf Deutschlands schönste Flussschleife ist besonders imponierend von der Plattform des Baumwipfelpfades. Der Weg zurück nach Mettlach führt über Steinrauschen und felsiges Gelände zu mehreren Aussichtspunkten mit malerischen Blicken ins Saartal und den bewaldeten Höhenrücken mit der Burgruine Montclair.

Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 82 Erlebnispunkten bewertet.

Mit folgendem Link der Tourismus-Zentrale Saarland erhalten Sie alle Informationen sowie Geo-Daten der Tafeltour: Informationen zur Tafeltour-Saarschleifen

  • Saarschleife

    Saarschleife

  • Rastplatz während der Tafeltour Saarschleife

    Rastplatz während der Tafeltour Saarschleife

Traumschleife Mühlenbach-Schluchtentour

Ein guter Mix aus kurzen und langen Waldpassagen im Wechsel mit kleinen und größeren Wiesenpassagen. Höhepunkt der Wanderung ist die Wegführung durch die Schlucht des Mühlenbachs über Treppen, Stege und Brücken.

Nur einen Steinwurf vom Parkplatz an der Schutzhütte des Saarwald-Vereins entfernt steht unübersehbar das Eingangsportal der Mühlenbach-Schluchten-Tour. Nach kurzer Waldpassage folgt ein schmaler Wiesenpfad. Schattige Waldpassagen im Wechsel mit Wald- und Wiesensäumen folgen im Wechsel durch die sanft hügelige Landschaft.

Von einem Wiesenweg erfolgt der Einstieg in die begehbare Schlucht des Mühlenbachs. Hier wird die Urgewalt sichtbar, mit der sich der Mühlenbach in den Sandstein eingegraben hat. Von mehreren Aussichtkanzeln kann man die Windungen des Mühlenbaches gut verfolgen. Nur das Bachrauschen ist zu hören. Wasseramseln bieten bei ihrem Flug durch die Schlucht ein kurzweiliges Spektakel.

Nach Durchquerung des Vorderen Weierkopf-Waldes steht am Rotwäldchen oberhalb von Saarwellingen die Marienkapelle. Sie wurde 1950 von Saarwellinger Männern erbaut, die mit dem Bau der Kapelle ein Zeichen für eine glückliche Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg setzten. Von den Bänken vor der Kapelle ein weiter Blick ins Land, vor uns die ersten Häuser Saarwellingens dahinter erhebt sich der Litermont, linker Hand die Bergehalde von Ensdorf und dahinter die vom Saartal in den Saargau aufsteigenden Höhenzüge mit den Sendemasten von Europa 1.

Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 63 Erlebnispunkten bewertet.

Mit folgendem Link der Tourismus-Zentrale Saarland erhalten Sie alle Informationen sowie Geo-Daten der Traumschleife: Informationen zur Mühlenbach-Schluchtentour

  • Saarschleife

    Saarschleife

  • Rastplatz während der Tafeltour Saarschleife

    Rastplatz während der Tafeltour Saarschleife

Wir sind ausgezeichnet

Der Deutsche Wanderverband setzt mit dem „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" bundesweite Qualitätsstandards. Gemeinsam mit kompetenten Partnern in den Regionen werden besonders wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe in Deutschland ausgezeichnet.

So auch unser schön gelegenes Hotel Mühlenthal. Wir erfüllen alle 23 Kernkriterien sowie darüber hinaus gewünschte Wahlkriterien. Die Kriterien wurden vor Ort von erfahrenen, vom Deutschen Wanderverband geschulten Experten überprüft.

Folgend haben wir Ihnen die wichtigsten Kriterien zusammengefasst:

  • Unser Haus liegt in einer attraktiven Wanderregion und ist unmittelbar neben einem markierten Wanderwegnetz
  • Sie können Ihre Ausrüstung sowie Kleidung in unserem Heizraum trocknen
  • Sie erhalten ein gesundes und ausgewogenes Wanderfrühstück
  • Sie erhalten alle Kartenmaterialien, Wander- und Wetterinformationen an unserer Rezeption
  • Auf Wunsch bieten wir auch einen Shuttle-Service an
  • Unsere Zimmer sind direkt online buchbar
Wanderbares Deutschland

Wanderbares Deutschland

Tipp: Wandern in der Gruppe

Für Gruppen bieten wir ein kostenloses Doppelzimmer für die Vorfahrt. Der Organisator oder Reiseleiter hat die Möglichkeit, unser Haus und unsere Küche kennenzulernen. Die Sehenswürdigkeiten und die Wandertouren können Sie so bei der Vorfahrt schon in Augenschein nehmen.

Am Anreisetag empfangen wir Sie zu einem Empfangstrunk und Familie Haas heißt Sie herzlich willkommen im Hotel Mühlenthal.

Continue reading

Motorrad

Wir sind ein ADAC prämiertes Biker Hotel

Wir sind ein ADAC prämiertes Biker Hotel

Achtung Biker: Das Hotel Mühlenthal ist genau die richtige Unterkunft für Sie und Ihr Motorrad! Entdecken Sie das Dreiländereck zwischen Frankreich, Luxemburg und Deutschland auf zwei Rädern, wohnen Sie bei uns und genießen Sie kulinarische Spezialitäten sowie die deutsch-französische Kultur!

Unser Haus verfügt über einen großen Innenhof und ausreichend Garagen für Motorräder. Ein Trockenraum, unsere Werkstatt und ein großer Garten sind ebenfalls vorhanden. Saarländische Spezialitäten vom Buchenholzgrill und regionale Küche verwöhnen Sie kulinarisch. Der Abend klingt mit einer Verkostung in der hauseigenen Brennerei aus. Bei schönem Wetter begrüßen wir Sie mit einem kühlen Bier oder Moselaner Riesling-Sekt in unserem großen Garten und heißen Sie herzlich willkommen.

Wir sind Motorradfreundlich

Wir sind ein ADAC Bikerhotel. Aufgrund seiner besonderen Motorradfreundlichkeit wurde unser Hotel auch wieder für 2025 vom ADAC als Bikerhotel ausgezeichnet. Unser Haus verfügt über einen großen Innenhof und ausreichend Garagen für Motorräder. Darüber hinaus erhalten alle Motorradbegeisterten unsere kostenlosen Mühlenthaler Biker-Specials:

  • Kostenlose Übernachtung für 2 Personen im Doppelzimmer für Reisegruppen-Planer
  • Kostenfreie Garagen
ADAC Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb

ADAC Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb

ADAC Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb

ADAC Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb

  • Motorrad Treffen

    Motorrad Treffen

  • Motorrad Treffen

    Motorrad Treffen

  • Motorrad Treffen

    Motorrad Treffen

Traumschleife direkt vor unserer Haustür

Warndt-Saargau Motorradtour: 115 km

Geschichte, Industrie und Natur pur- auf fahrerisch anspruchsvoller Strecke führt die Warndt-Saargau-Tour von Saarlouis mit seiner Altstadt und den Überresten der historischen Befestigungsanlagen durch idyllische Landschaften im Saargau und im Warndt in Richtung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Startpunkt ist in Wallerfangen von wo aus in engen Serpentinenstraßen Richtung St. Barbara gefahren wird. Vorbei an Feldern und Obstwiesen –ihr solltet auf der gesamten Tour die Besonderheiten von Agrarfahrzeugen einkalkulieren- geht es in kurvigen Abschnitten Richtung Siersburg. An den Ruinen der Siersburg lohnt sich ein erster Stopp. Von dort aus hat man einen besonderen Weitblick über weite Teile des Saargaus. Über schmale Straßen mit vielen Kurven geht es in Richtung Eimersdorf. Nach einer Bergabpassage geht es über die Nied in Richtung Waldwisse/Gerlfangen. Weiter geht es einmal bergauf dann wieder bergab, bis man in den durch die Staatsgrenze zu Frankreich geteilten Ort Leidingen kommt. Richtung Berus kommt man an einen weiteren lohnenswerten Zwischenstopp vorbei: die ehemalige Sendeanlage des Senders Europe 1. Auch hier bietet sich wieder ein besonderer Ausblick über weite Teile von Saarlouis. Von Berus führt eine Bergabpassage Richtung Altforweiler. Von dort aus geht es weiter nach Überherrn – Bisten – Differten. Die Strecke führt an Feldern und Wiesen vorbei, bevor es in den Warndtwald übergeht und man am Warndtweiher vorbeikommt. Ab hier wird es schmaler und in rhythmischen Schwüngen steigt die Strecke nun an. Über Serpentinen geht es hinab nach Karlsbrunn. Von dort geht es in den Ort St. Nikolaus. Der nahegelegene Mühlenweiher lädt zur Pause ein. Weiter geht es nach Großrosseln/Völklingen. Vorbei an Feldern und Bäumen gelangt man über eine Landstraße nach Emmersweiler. Nun fährt man wieder entlang der deutsch-französischen Grenze nach Großrosseln, gefolgt von Ludweiler und Werbeln.

  • Warndt Canyon

    Warndt Canyon

  • Blick über den Saargau

    Blick über den Saargau

Saar, Mosel & Hunsrück: 160 km

Das Feedback vieler Biker sowie Presseberichte küren diese Strecke zu einer der perfektesten Deutschlands. Die anspruchsvolle Rundfahrt durch die Region des Dreiländerecks an der Grenze zu Frankreich, Luxembourg und Rheinland-Pfalz, bietet Euch viele Abschnitte, die extrem Schräglagen geeignet sind. Dem aufmerksamen Fahrer bietet sich zudem viel Sehenswertes, wie zum Beispiel die Saarschleife, oder die Weinberge in der Region um Perl. Als Startpunkt eignet sich in Merzig die Stadthalle, von wo aus man durch viele kleine Orte bis nach Perl-Borg geführt wird. Man hat nun die Möglichkeit einen Abstecher bei der „Villa Borg“ zu machen.

Weiter geht es über eine breite Landstraße von der aus man bis zu den Kühltürmen des Atomkraftwerkes Cattenom sehen kann. Vorbei an Weinbergen führt die Strecke nach Perl und weiter nach Sinz. An der Moselpromenade in Remich tummeln sich bei schönem Wetter viele Motorradfahrer. Die eigentliche Strecke biegt in Sinz nach rechts ab, gefolgt von einer Bergaufpassage, die zweispurig kurvig den Berg erobert und spektakuläre Schräglagen ermöglicht. Oben angekommen geht es weiter nach Saarbrurg/Münzingen. In Orscholz solltet ihr auf jedenfall an die „Cloef“. Hier habt ihr einen grandiosen Blick über die Saarschleife. Jetzt erwartet euch eine Abfahrt die wieder extrem Schräglagen geeignet ist. Von Mettlach geht es durch viele kleine Orte bis man den nördlichsten Punkt der Tour in Nonnweiler erreicht hat. Auf diesem Abschnitt kommt man geradewegs am Losheimer Stausee vorbei. Auch hier lohnt sich ein Stopp, um am Strandbad seine Füße ins kühle Nass zu tauchen. Wenn euch jetzt der Magen knurrt, lohnt sich auf jedenfall der Besuch im Reimsbacher Hof. Hier warten Steaks, Schnitzel und Burger im XXL Format auf euch. Die Tour führt nun über Düppenweiler nach Honzrath, Richtung Merzig/Merchingen. Die letzte Überlandpassage bringt euch dann wieder zu eurem Startpunkt, der Merziger Stadthalle.

  • Die berühmte Saarschleife in Mettlach

    Die berühmte Saarschleife in Mettlach

  • Wasserkaskaden von Saarburg

    Wasserkaskaden von Saarburg

Hotel Film

Continue reading

Fahrrad

Wir sind ein prämiertes Bett & Bike-Hotel

Wir sind ein prämiertes Bett & Bike-Hotel

Zertifizierte Bett & Bike Unterkunft

Zertifizierte Bett & Bike Unterkunft

Willkommen auf den schönsten Routen im Saar-Radland. Das Saarland verfügt über 40 ausgeschilderte Radwege. Von leichten Strecken durch Täler und Flusslandschaften bis zu sportlich anspruchsvollen Höhentouren. Auch Ziele in Frankreich, Luxemburg oder Lothringen können über unterschiedliche Routen erreicht werden.

Das Hotel Mühlenthal ist ein prämiertes Bett & Bike-Hotel. Dank der zentralen Lage zwischen Saarlouis und Saarbrücken ist das Drei-Sterne-Haus der optimale Ausgangspunkt für ausgiebige Rad-Touren: Erkunden Sie Land und Leute im Südwesten Deutschlands auf Ihrem eigenen Fahrrad. Der ausgeschilderte Saarland-Radweg beginnt direkt am Hotel Mühlenthal.

Für Gruppenpreise klicken Sie bitte hier

Kostenfreier Radlerservice

Wir sind Fahrrad-freundlich. Unsere Hotelgäste erhalten selbstverständlich folgenden kostenfreien Radlerservice:

  • Ausreichend Parkplätze
  • Garagen
  • Werkzeuge
  • Trockenraum
  • Shuttleservice für Gepäck
  • Informationsmaterial/ Radkarten

Buchbarer Zusatzservice

Darf es etwas mehr sein? Folgende Zusatzleistungen können unsere Hotelgäste bei uns dazubuchen:

  • Lunchpaket: 10 Euro/Lunchpaket
Erholung am Bostalsee

Erholung am Bostalsee

Wassergarten im Erlebnisort Reden

Wassergarten im Erlebnisort Reden

Saar-Nahe-Höhen-Radweg: 81,6 km

Von Güdingen an der Saar aus verläuft der Radweg zunächst in östlicher Richtung durch Talauen vorbei an kleinen Ausflugslokalen. Ein Anstieg führt nach wenigen Kilometern zum hochgelegenen Flughafen Ensheim. Einem alten Römerweg folgend fährt man anschließend weiter auf den Höhen des Bliesgaus in Richtung Heckendalheim. Die offene Gaulandschaft mit ihren Streuobstwiesen und weiten Fernsichten lohnt den Aufstieg. Nach einer Abfahrt in das schöne Alschbachtal verläuft die Route weiter zum Barockstädtchen Blieskastel. Durch den Kirkeler Wald mit seinen bizarren Felsformationen vorbei an der Kirkeler Burg führt der Radweg in nördlicher Richtung weiter nach Bexbach. Im saarländischen Bergbaumuseum können Besucher unter Tage fahren, um alte und neue Abbaumethoden an authentischen Einsatzorten zu besichtigen. Ein kurzer, städtischer Abschnitt führt durch Neunkirchen, wo auf Themenwegen die Industriekultur und –geschichte der Stadt erlebbar wird. Im Neunkircher Zoo warten über 500 Tierarten auf Besucher. Der Radweg verlässt nun den städtischen Raum auf einer ehemaligen Römerstraße und führt durch eine landschaftlich sehr reizvolle Gegend mit vielen Fernsichten. Durch das Naturschutzgebiet Oberthaler Bruch mit seiner großen Artenvielfalt gelangt man schließlich zum Bostalsee. Idyllisch eingebettet in die waldreiche Mittelgebirgslandschaft ist der größte See Südwestdeutschlands ein beliebtes Ausflugsziel, das mit zahlreichen Freizeitangeboten lockt. Am Bostalsee führt der Naheradweg, der die Quelle des Flusses bei Selbach mit der Mündung bei Bingen am Rhein verbindet, vorbei. Der Saar-Nahe-Höhen-Radweg lässt sich mit der Nordpassage des Saarland-Radweges und dem Saar-Radweg gut zu einer mehrtägigen Rundtour kombinieren.

Mit folgendem Link der Tourismus-Zentrale Saarland erhalten Sie alle Informationen sowie Geo-Daten: Informationen zum Saar-Nahe-Höhen-Radweg

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Burbach-Köllertal-Runde

Burbach-Köllertal-Runde

Burbach-Köllertal-Runde: 51,3 km

Drei attraktive Täler, das Saar- das Köller- und das Burbachtal sowie die dazwischen liegenden Höhenzüge mit Fernsichten prägen die Ganztagesradtour. Als besonderes Highlight liegt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte direkt an der Strecke.

Tourenverlauf: Burbacher Waldweiher - Burbachertal - Ortsrand Riegelsberg - Ritterstraße - Engelfangen - Köllertal - Walpershofen - Schwalbach-Elm - Wackenmühle - Köllertal - Völklingen - Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Saar-Radweg - Europabrücke - Burbach - Burbacher Waldweiher

Diese Tour ist nicht mit einem eigenen Logo ausgeschildert.

Start Richtung Riegelsberg. Unterhalb Von-der-Heyt der orange-roten Beschilderung der Velovisavis Hauptroute ins Köllertal folgen. Ab Köllerbach dem Köllertal-Radweg mit dem grünen Saarland-Logo folgen. In Walpershofen wechseln auf die Velo visavis-Route Richtung Schwalbach-Elm. Vor der Wackenmühle wieder der Velo visavis Hauptroute folgen. Von der Wackenmühle aus dem Köllertal-Radweg nach Völklingen folgen. Nach Überquerung der Saar dem Saar-Radweg mit dem blauen Saarland-Logo folgen. Auf Höhe der ehemaligen Burbacher Hütte rechts abbiegen unter Autobahn durch. Beschilderung nach Burbach folgen.

Mit folgendem Link der Tourismus-Zentrale Saarland erhalten Sie alle Informationen sowie Geo-Daten: Informationen zur Burbach-Köllertal-Runde

Europäischer Mühlenradweg

Europäischer Mühlenradweg

Kloster Hornbach

Kloster Hornbach

Europäischer Mühlenradweg: 47,6 km

Die grenzüberschreitende Route des Europäischen Mühlenradweges führt durch die Landschaft des saarpfälzischen und lothringischen Grenzgebietes und steht ganz im Zeichen des Wassers. Der Radweg führt sowohl durch Flusstäler und Wälder als auch über Höhenrücken mit herrlichen Ausblicken. Ab Zweibrücken führt der Weg zunächst über einen ehemaligen Bahndamm zur Klosterstadt Hornbach mit der Grabstätte des heiligen Pirminius. Im Tal der Schwalb geht es dann kurz hinüber nach Frankreich. Der Rückweg des Rundkurses verläuft durch die "Parr" (Pfarrei), eine himmlisch ruhige Bauernlandschaft rund um das Tal der Bickenalb. Über 10 Mühlen liegen am Wegesrand und zeugen von dem ehemals in dieser Region bedeutenden Müllerhandwerk. Highlight ist ohne Zweifel das Mühlen- und Sägemuseum an der Eschviller Mühle in Volmunster. Hier kann noch heute betrachtet werden, wie Getreide und Holz mit Wasserkraft weiterverarbeitet werden.

Mit folgendem Link der Tourismus-Zentrale Saarland erhalten Sie alle Informationen sowie Geo-Daten: Informationen zum Europäischen Mühlenradweg

Saarschleife Mettlach

Saarschleife Mettlach

Villeroy & Boch in Mettlach

Villeroy & Boch in Mettlach

VeloRoute SaarLorLux: 482,3 km

Die VeloRoute verläuft überwiegend entlang der leicht zu radelnden Flusstäler von Saar, Mosel und Sauer zu den kulturellen Höhepunkten und den landschaftlichen Schönheiten des Dreiländerecks seinem unverwechselbaren Flair. Wunderbare Flusslandschaften, die Weinberge von Saar und Mosel, lothringische Seen und das liebliche Sauertal liegen ebenso auf der Strecke wie die sehenswerten Städte Saarbrücken, Metz, Luxemburg und Trier. Die Strecke verläuft zum Großteil auf Nebenstraßen und ausgebauten Radwegen

Ausgangs- und zugleich Endpunkt der Velo Route SaarLorLux ist die Metropole an der Saar – Saarbrücken. Durch hübsche kleine Städte wie Saargemuines und Saaralb, direkt entlang der Saar, verläuft der erste Teil dieser Etappe. Es folgen das Waldgebiet der Lorraine bis hin zur Mosel und nach Metz (186,5 km). Vom lothringischen Metz, das viel Sehenswertes und erlesene Gastronomie zu bieten hat, geht es auf der 104,5 km langen Etappe, entlang der Mosel, durch das Städtchen Thionville bis Remich. Von hieraus geht es weiter durch die Weinberge in die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg. Der dritte Abschnitt mit einer Länge von 80,5 km verläuft durch das Großherzogtum Luxemburg in ländlich geprägtem Gebiet bis nach Echternach, das im idyllischen Tal der Sauer gelegen ist. Dem Verlauf der Sauer folgend geht es anschließend ins geschichtsträchtige Trier. Die letzte und 102 km lange Etappe führt aus der Römerstadt Trier die Mosel flussaufwärts folgend bis zur Mündung der Saar nach Konz. Von hieraus geht es entlang der Saar vorbei an dem sehenswerten Städtchen Saarburg und durch das Merziger Land. Auf dem weiteren Weg bis zum Endpunkt der Tour in Saarbrücken führt die Strecke auch noch an Saarlouis sowie am UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte vorbei.

Mit folgendem Link der Tourismus-Zentrale Saarland erhalten Sie alle Informationen sowie Geo-Daten: Informationen zur VeloRoute SaarLorLux

Continue reading

Aktivitäten

Bei uns ist immer was los

Stürzen Sie sich ins Abenteuer und entdecken Sie das Saarland

Im Hotel Mühlenthal können Sie abschalten und entspannen: Ob in unserer Sauna oder dem idyllischen Garten, Sie finden bestimmt Ihre ganz persönliche Oase der Ruhe.

Doch auch alle, die im Urlaub mehr Action wollen, sind bei uns richtig: Starten Sie eine Motorrad-Tour entlang der Saar, fahren Sie mit dem Fahrrad auf dem Saar-Radweg oder erwandern Sie einen der vielen prämierten Wanderwege in der Region. Rund ums Hotel locken zudem kulinarische Highlights, Natur pur und Kutschfahrten mit dem Chef des Hauses.

In unmittelbarer Nähe finden Sie außerdem viele interessante und sehenswerte Ausflugsziele, vom Weltkulturerbe Völklinger Hütte über die Saarschleife bei Mettlach bis zur französischen Kultur-Metropole Metz.

Motorradtour
Motorrad
Motorrad-Touren

Sie lieben gemütliche Fahrten über kurvenreiche Straßen? Dann sind Sie bei uns genau richtig: Vom Hotel Mühlenthal aus sind Sie schnell im Saartal und können mit Ihrem Motorrad entlang des Flusses fahren. Oder soll es lieber über die Hügel des Hunsrücks gehen? Auch dort sind Sie schnell.

Das Hotel Mühlenthal in Schwalbach im Herzen des Saarlandes ist ausgezeichnet als ADAC Biker Hotel. Lesen Sie, welche speziellen Leistungen wir Motorrad-Fahrern bieten.

Mehr erfahren

Fahrrad-Ausflüge
Fahrrad
Fahrrad-Ausflüge

Im Saarland warten mehr als 40 beschilderte Radwege darauf, von Ihnen erkundet zu werden. Und die Abwechslung ist groß: Es gibt flache Strecken entlang der Saar ebenso wie hügelige Routen zu den Gipfeln der umliegenden Bergrücken.

Unser Haus wurde vom ADF (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.) als Bett+Bike Hotel zertifiziert. Erfahren Sie, mit welchen Services wir uns das Zertifikat verdient haben.

Mehr erfahren

Wanderungen
Wandern
Wanderungen

Der bekannte Wanderbuch-Autor Manuel Andrack wohnt nicht umsonst im Saarland: Unser Bundesland hat sich zum Wander-Land gewandelt! Es gibt zahlreiche prämierte und abwechslungsreiche Wege, die auf Sie warten.

Der Deutsche Wanderverband hat unser Hotel Mühlenthal als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Dass wir uns die Auszeichnung verdient haben, sehen Sie hier.

Mehr erfahren

Unsere Brennerei Saarschnaps Hotel Mühlenthal
Highlight unseres Hauses
Unsere Brennerei

Im familiengeführten Hotel Mühlenthal warten neben dem Hotel mit gemütlichen sowie günstigen Zimmern, ausgiebigem Frühstück und Restaurant mit leckerem, regionalem Essen einige Extras auf Sie, die Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Lesen Sie, welch leckere Brände wir in unserer Schnapsbrennerei herstellen, was Sie in unserem Dekor-Pavillon finden und dass der Chef des Hauses Sie gerne mit zu einer Kutschfahrt nimmt.

Mehr erfahren

Saarschleife
Saarland & Umgebung
Sehenswürdigkeiten

Das Hotel Mühlenthal befindet sich in Schwalbach, im Herzen des Saarlandes. Dank dieser zentralen Lage können Sie im Urlaub viel erleben und die schönsten Ausflugsziele im Südwesten Deutschlands sowie den benachbarten Ländern Frankreich und Luxemburg erkunden.

Wir haben Ihnen einige besonders lohnenswerte Ziele zusammengestellt. Lesen Sie zum Beispiel, warum sich ein Besuch der Saarschleife im nahen Mettlach lohnt.

Continue reading

Das Saarpolygon

Das Saarpolygon

Das Saarpolygon

Ein Industriedenkmal an den Steinkohlebergbau an der Saar

Einmal die Saar von ganz oben sehen? Kein Problem! Besteigen Sie die 132 Stufen durch die beiden an Fördertürme erinnernde Pylone und gelangen Sie auf die 40 Meter lange Aussichtsplattform in 25 Metern Höhe. Die eindrucksvolle Saar liegt Ihnen zu Füßen.

Als begehbares Wahrzeichen vereint das Saarpolygon nicht nur Industrie mit moderner Kunst und Kultur, sondern steht vielmehr für den Strukturwandel des einst leistungsfähigen Bergbaus an der Saar, dessen Anfänge bis ins 18. Jhd. zurückreichen. 250 Jahre Bergbau in 250 Tonnen Stahl vereint: Eine Erinnerung an die 2012 zu Ende gegangene Ära des Steinkohlebergbaus im Saarland.

Architektonisch ist das Saarpolygon einzigartig und ein Meisterwerk durch und durch: Je nachdem, aus welcher perspektive Sie das Polygon betrachten, nimmt es eine andere Gestalt an. Ein auf der Spitze stehendes Dreieck, ein zur Seite gelehntes T oder ein rechteckiger Torbogen. Aus dem griechischen Begriff Polygon für "Vieleck" abgeleitet, ermöglicht es dem Betrachter abstrakt gezeichnete Motive aus dem Bergbau zu erkennen. Vergangene und zukünftige: Schlägel und Eisen, zwei Fördertürme, oder das Tor der Zukunft und des Wandels.

2011 lobt die RAG für eine an das Ende des Bergbaus erinnernde Landmarke einen europaweiten Ideenwettbewerb aus. Als Standort wird die Halde Duhamel beim Bergwerk Saar in Ensdorf ausgewählt. Von insgesamt 147 Wettbewerbsentwürfen wird der Entwurf der beiden Berliner Architekten Katja Pfeiffer und Oiliver Sachse mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Bauherr und künftiger Betreiber der Landmarke ist der neu gegründete Förderverein BergBauErbeSaar e.V. Finanziert durch den Förderverein sowie die RAG AG, die RAG-Stiftung, die saarländische Landesregierung und Einzelspender wurde das Saarpolygon am 16. September 2016 eröffnet.

  • Saarpolygon als Tor

    Saarpolygon als Tor

  • Saarpolygon als Dreieckstor

    Saarpolygon als Dreieckstor

  • Saarpolygon

    Saarpolygon

Bergehalde Duhamel in Ensdorf

In einem Zeitraum von 100 Jahren ist die Halde Duhamel, die höchste Halde des Saarlandes, auf eine Höhe von 150 Metern angewachsen. Das Bergematerial besteht aus 32 Millionen Kubikmetern Tonschiefer, Sandschiefer und Sandstein des Oberkarbon.

Schon beim ersten Abteufen des Schachts 1913 fielen Berge als Nebengestein der Kohle an. Mittels Schrägaufzügen und Kippwagen wurden die Berge zunächst zu einer Spitzkegelhalde aufgetürmt. In den 1980er Jahren dann entwickelte sich die Halde zu einem Tafelberg. Von den 44 Hektar Gesamtfläche der Halde sind 33 begrünt. Sie ist ein ganz besonderer Ort. Hier lässt sich Ruhe und Entspannung finden und die landschaftliche Weite genießen. Mit dem Saarpolygon ist die Halde Duhamel nun aber auch zu einem Ort der Erinnerung, der Identifikation und der Begegnung geworden.

Tägliche Öffnungszeiten: 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Eintritt: Kostenfrei

  • Die Bergehalde Duhamel

    Die Bergehalde Duhamel

  • Der Förderturm

    Der Förderturm

Continue reading

We use cookies
Wir nutzen Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.